Alle Beiträge von osiedler

Gemeinsam viel bewegen. Gründungsversammlung „Förderverein zum Erhalt der evangelische Kirche Neulußheim

Gründung Förderverein

Seit über 115 Jahren ist die heutige Evangelische Kirche Mittelpunkt der Gemeinde Neulußheim. Aber auch an ihr und der Kirchengemeinde geht die Zeit der Veränderungen nicht vorbei. Schaut man in die Chronik des Heimatvereins, so gab es die erste Gründung der Kirche bereits am 12.10.1732. Ein Neubau erfolgt 1807, als die Einwohnerzahl von Neulußheim 400 Personen betrug. Innerhalb von 100 Jahren verdreifachte sich die Einwohnerzahl auf 1000 und so wurde am 16.8.1908 der Grundstein für die jetzige Kirche gesetzt, die dann 1909 geweiht wurde, die 132000 Reichsmark kostete.

Rot, gelb, grün

Aufgrund der zurückgehenden Finanzmittel wurde der gesamte Haushalt der Landeskirche auf den Prüfstand gestellt. In der Kategorisierung der Gebäude ist die Kirche, wie bei einer Ampel, als „gelb“ eingestuft, das Gemeindehaus „grün“. An sich ein gutes Zeichen. Dennoch muss sich die Kirchengemeine verstärkt eigenständig um den Erhalt und die Pflege des Kirchengebäudes bemühen und kümmern. Die finalen Entscheidungen werden bis 2032 abgeschlossen sein. Während die Kosten in Höhe von jährlich ca. 30.000 Euro für das Gehalt des Hausmeisters, Verbrauch und Verschiedenes von der Landeskirche übernommen werden, gibt es keine Bauzuschüsse mehr für die Kirche, zeigte ein Blick auf die Finanzen und die Rücklagen.

So war die Idee entstanden, einen Förderverein zur Erhaltung der Evangelischen Kirche zu gründen. Dem Förderverein wird ermöglicht, sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträgen für das Kirchengebäude einzusetzen. Und so wird der Förderverein in Zukunft eine zentrale Rolle einnehmen, um die langfristige Sicherung und Unterhaltung der Kirche zu gewährleisten.

Vorbereitung durch engagierte Projektgruppe

Eine engagierte Projektgruppe mit Katharina Thorn, Jessica Marsh, Christian Lörch und Jonas Ballreich hatten sich mit der Ausarbeitung eines Konzeptes für den Förderverein beschäftigt, eine Satzung entworfen, Ideen für Fundraising-Aktivitäten entwickelt und die notwendige Verzahnung der Strukturen vorbereitet. Am Donnerstag, 19. September 2024 fand im Ev. Gemeindehaus die Gründungsversammlung statt.

„Das Interesse an der Zukunft des Gebäudes der Kirche ist erfreulich groß“, so die Vorsitzende des Kirchengemeinderats Katharina Thorn in ihrer Begrüßung und übergab sodann an das Projektteam, das die Tagesordnung vorstellte und noch einmal die Hintergründe der Gründung zum Zweck der baulichen Erhaltung und Modernisierung des Kirchengebäudes aufzeigten. Jessica Marsh und Jonas Ballreich präsentierten den gesamten Satzungsentwurf, der in 16 § aufgestellt ist.

Fragen zur Mittelvergabe, Einbeziehung des Rechnungsamtes, der Verzahnung zwischen Kirchengemeinderat und Förderverein oder Mitspracherechten wurden ausreichend und klar beantwortet. Betont wurde, dass es jetzt schon eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gäbe. Aufmerksam auch ein Besucher, der im Text einen Fehler im Wort entdeckte, das selbstverständlich im Satzungsentwurf geändert wird, bevor alles seinen rechtlichen Weg geht. Man hoffe, dass evtl. bereits am 1.1.2025 dass e.V. den Namen des Fördervereins vervollständigt.

„Das Ev. Kirchengebäude befinde sich zwar zurzeit in einem tadellosen Zustand, man müsse aber bereits heute an die nächsten 20, 20 Jahre denken und eine Strategie für Projekte entwickeln sowie einen Anreiz zur Füllung des Fonds für die Zukunft geben“, so Christian Lörch.

Der wichtige Augenblick mit der Abstimmung war gekommen. Einstimmig wurde die Satzung zur Gründung des Fördervereins verabschiedet und die Anwesenden, die sich mit ihrer Unterschrift zum Beitritt entschieden hatten, dürfen sich nun Gründungsmitglieder nennen.

Wahl des Vorstands und Mitgliedsbeiträge

Die Wahlleitung übernahmen Jessica Marsh und Christian Lörch. Zur 1. Vorsitzenden wurde Katharina Thorn, Christina Schmitz zur 2. Vorsitzenden und Sören Marsh zum Schatzmeister gewählt. Alle Gewählten nahmen die Wahl an.

Auch die dann vorgestellte Beitragsordnung wurde einstimmig angenommen. Mit 24 Euro jährlich soll der Einstieg für alle Interessierten leichtgemacht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, entweder 36 Euro, 48 Euro oder individuell einen Betrag auf dem Antragsformular anzukreuzen. Selbstverständlich sind auch Spenden zur Unterstützung willkommen. Verpflichtend und zur Arbeitserleichterung ist ein SEPA-Lastschriftsmandat erforderlich.

Weiteres Vorgehen

Katharina Thorn, nunmehr 1. Vorsitzende des Fördervereins, stellte das weitere Vorgehen mit der Anmeldung ins Vereinsregister, Webpräsenz und Pressearbeit vor. Zur Ideensammlung der zukünftigen Vereinsaktivitäten in 2025 lud sie auch die Versammlung ein, helfend mitzuwirken. Gedacht ist da u.a. an die Teilnahme an der Kerwe und Weihnachtsmarkt sowie einem Kleiderflohmarkt für Frauen

Mit dem Erlös der Lesung mit Elena Fischer und dem anschließenden Nussbaum konnte schon ein Grundstock für den Förderverein gelegt werden. Am 15.11.2024 startet die nächste Veranstaltung des Fördervereins mit der Ron Prinz Kombo.

„Danke an sie alle für die großartige Resonanz zur heutigen Gründungsversammlung zur nachhaltigen Unterstützung unseres Kirchengebäudes“, so Katharina Thorn in ihren Schlussworten, bevor die Gründungsmitglieder mit einem zufriedenen Blick auf ihr imposantes Kirchengebäude auseinandergingen.

Renate Hettwer

Gründungsversammlung für den neuen Förderverein zur Erhaltung der ev. Kirche Neulußheim

Im Rahmen des Strategieprozesses in der ev. Landeskirche wurde klar, dass unser Kirchengebäude in Neulußheim langfristig nicht mehr in gewohnter Wiese von der Landeskirche finanziert werden kann.

Aus dieser Herausforderung heraus ist die Idee eines Fördervereins entstanden. Ein solcher Verein wird es ermöglichen, Spenden und Engagement zielgerichtet für das Kirchengebäude einzusetzen. Der Förderverein wird eine zentrale Rolle einnehmen, um die langfristige Sicherung und Unterhaltung „unserer Kirche“ zu gewährleisten. Eine engagierte Projektgruppe hat gemeinsam die Satzung entworfen und erste Fundraising-Ideen entwickelt.

Wir laden Sie herzlich ein zur Gründungsversammlung des „Fördervereins zur Erhaltung der ev. Kirche Neulußheim“ am 19. September 2024 um 19:00 im Evangelischen Gemeindehaus.

Kommen Sie zur Gründungsversammlung, informieren Sie sich und werden Sie Teil dieses wichtigen Projektes. Wir suchen engagierte Unterstützer. Gemeinsam können wir viel bewegen.

Du bist erste Wa(h)l!

Tauffest der HoRAN-Gemeinden am und im Blausee

Am Sonntag, 15. September feiern die HoRAN-Gemeinden ein großes Tauffest am Blausee. Das Fest beginnt um 10 Uhr und wird von den Pfarrer:innen der Kirchengemeinden gestaltet Der Reilinger Gospelchor wird den musikalischen Teil übernehmen.

Die vier HoRAN-Gemeinden erwarten zu diesem Fest über 30 Täuflinge und deren Familien. Höhepunkt des Tauffestes ist natürlich die Taufe der Babys und Kinder im Wasser des Blausees. Ihre Eltern und Paten werden sie dabei begleiten. Was die Taufe für das eigene Leben bedeutet kann, wird zuvor mit einer Geschichte aus der Bibel dargestellt. Dabei spielen ein Auftrag, der Prophet Jona, Gott und nicht zuletzt ein Wal ein Rolle.

Bei anhaltendem Regen wird das Tauffest leider ausfallen müssen. Lokale Gottesdienste in den Kirchen der HoRAN-Gemeinden werden an diesem Sonntag nicht gefeiert.

Weitere Infos:
https://www.evangelisch-in-hockenheim.de/termine/nachrichten-leser/du-bist-erste-wa-h-l.html

Tauffest am Blausee 2023

Eine Reise durch die Zeit – Kindererlebnistage der Evangelischen Kirchengemeinde und den Schülerfreunden Lußhardtschule

Alles begann in Athen. Am Mittwochmorgen, den 28.08.2024, trafen 15 Kinder aus Neulußheim gemeinsam mit einer rasenden Reporterin auf einen seltsamen alten Mann. Sein Name war Paulus, ein reiselustiger Mensch, der sogar durch die Zeit reisen kann. Er nahm die Kinder mit nach Athen und zeigte ihnen die Welt des Olymps und seiner Götter. Wobei für Paulus klar war, dass es für ihn nur einen Gott gibt, der uns liebt, so wie wir sind.

Die Kinder hatten viel Spaß an den Olympischen Spielen, die dann stattffanden, in denen es harte Wettkämpfe zu bestreiten gab. Am Donnerstag dann entdeckten alle Teilnehmenden gemeinsam mit Meike Kohl, Vorstandsmitglied bei den Schülerfreunden Neulußheim, unseren Ort Neulußheim und waren damit ganz in der Gegenwart angekommen. Nach dem Spaziergang wurden bunte Traumfänger gebastelt und immer wieder viel gespielt und gelacht. Der Freitag stand im Zeichen der Zukunft, Paulus kam mit seinem neuen Roboterfreund Herbert vorbei und erfuhr von Christian Lörch etwas über Mosaike und dass sie Bestand haben weit in alle Zukunft hinein.

Deswegen wurde dann sogleich ein Mosaik selbst hergestellt, dass an der Bank bei den Glocken zu bewundern ist und dort die Zeiten überdauern wird und noch in hunderten Jahren zu sehen sein wird. Auch einen Roboter durfte sich jedes Kind bauen und mit nach Hause nehmen. Besonderes Highlight war die köstliche Versorgung von Kindern und Team durch die Helfer und Helferinnen von „Gemeinsam statt einsam“. Jeden Tag gab es einen guten Frühstückssnack und ein leckeres Mittagessen, dass gemeinsam verzehrt wurde. Das Team um Diakonin Hannah Mautner und Vikarin Johanna Falkenhahn war hoch zufrieden mit dem Verlauf der Zeitreise. Am Sonntag, 01.09.2024, um 11:00 Uhr im Familiengottesdienst werden Ergebnisse aus den drei Tagen zu bestaunen sein.