Alle Beiträge von Katharina Treptow-Garben

Vertraut den neuen Wegen – Gemeindeversammlung am Gründonnerstag

Weniger Personal, weniger Gebäude – auf die evangelischen Kirchengemeinden innerhalb der Evangelischen Kirche Baden kommen in den nächsten Jahren wesentliche Veränderungen zu. Welche das für die HoRAN-Region und die Gemeinde Neulußheim im Speziellen sind, das ist bei einer Gemeindeversammlung am Gründonnerstag im Gemeindehaus Neulußheim vorgestellt worden.Es werden einschneidende Veränderungen sein, denen sich die Kirchengemeinden unterziehen müssen. „Aber das Ganze ist ein Prozess. Das heißt, es erstreckt sich über einen längeren Zeitraum“, betonte Andreas Roth, Vorsitzender der Gemeindeversammlung, in seiner Einleitung. Bis 2036 müssen 30 Prozent der Pfarrstellen im Bezirk Südliche Kurpfalz abgebaut werden (von 29,5 auf 22). Bei den Diakonenstellen sollen bis dahin aus 10,25 7,5 werden. Noch etwas mehr Zeit bleibt, wenn es um die Verringerung des Gebäudebestands geht. Bis 2050 muss der Bestand auf 30 Prozent dessen reduziert werden, was derzeit zentral mitfinanziert wird, also wofür Kirchensteuermittel verwendet werden.

Nötig wird das, weil immer weniger Menschen in der Kirche sind. „1960 hatte die evangelische Kirche in Baden noch 1,3 Millionen Mitglieder und 1300 Gebäude. Derzeit sind es weniger als eine Million Mitglieder, aber 2100 Gebäude“, erläuterte Jonas Ballreich in seinem Vortrag. Er gehört wie Pfarrerin Katharina Garben der Strategiegruppe des Kirchenbezirks an, die den Prozess begleitet und gestaltet. „Um alle Gebäude zu erhalten, bräuchte man etwa 110 Millionen Euro pro Jahr. Zur Verfügung stehen aber lediglich 45“, verdeutlichte Ballreich das Missverhältnis.

„Es besteht also Handlungsbedarf“, betonte Ballreich. Viele Gebäude seien nicht mehr zukunftsfähig. „Wir sitzen in einer Ausnahme“, meinte er mit Verweis auf das evangelische Gemeindehaus. Das entspricht modernsten Standards und ist dementsprechend – wie das Pfarrhaus – von der Gebäudeampel mit der Farbe „grün“ bedacht worden. Mit den drei Farben einer Ampel sind die zentral mitfinanzierten Gebäude in Kategorien eingeordnet worden. Ausschlaggebend dafür, welche Farbe den einzelnen Immobilien zugeteilt wurde, waren Faktoren wie Klimaverträglichkeit, Verwertbarkeit, Flexibilität bei der Nutzung, Ästhetik oder kommunale Verflechtungen. „Ist ein Gebäude rot, wird dafür 2029 die zentrale Mitfinanzierung gestoppt“, sagte Ballreich.

Konkret bedeutet das zum Beispiel für Neulußheim und die anderen Gemeinden der HoRAN-Region, dass in Reilingen das Luther-Haus „grün“, die Kirche aber „rot“ ist. In Neulußheim ist die Kirche mit „gelb“ bewertet worden. In Altlußheim sind das Emil-Frommel-Haus und der Gemeindehausanbau jeweils mit „rot“ bewertet worden, die Kirche allerdings mit „grün“. In Hockenheim sind Kirche und Pfarrhaus jeweils „grün“, das Luther-Haus allerdings „gelb“. „Die Region ist dabei sehr gut weggekommen. Es gibt Gemeinden, die keine ,grünen‘ Gebäude haben“, erläuterte Pfarrerin Katharina Garben.

Dass die Neulußheimer Kirche „nur“ „gelb“ eingestuft wurde, liegt daran, dass die Gotteshäuser in den Nachbargemeinden Hockenheim und Altlußheim neuer und flexibler sind, erläuterte Ballreich. „Aber jetzt ist die Phase, in der wir noch einen Plan aufstellen und Strukturen aufbauen können, wie wir die Kirche erhalten können“, sagte er weiter. Zwar seien die Auswirkungen der Gebäudeampel noch nicht vollständig geklärt. Ballreich und Garben hielten es jedoch für relativ unwahrscheinlich, dass Gebäude von „gelb“ in „grün“ wieder hochgestuft werden.

In Sachen Stellenreduzierung gehe es vor allem darum, Potenzial für Kooperationen zu finden. Der Vorteil der Gemeinden in der HoRAN-Region: Sie arbeiten schon auf einigen Ebenen eng zusammen. Bestes Beispiel dafür ist das Tauffest am Blausee, das sehr gut angenommen wird. Aber auch der neu aufgelegte Ferienkurs für Konfirmanden und die Predigtreihe zeugen davon, dass in den Gemeinden schon viel und eng zusammengearbeitet wird. Die Reduzierung solle hauptsächlich dadurch erreicht werden, dass freie Stellen nicht mehr besetzt werden.

In der anschließenden Fragerunde stand erwartungsgemäß der Erhalt der Kirche in Neulußheim im Fokus. Ein Szenario, dass die Teilnehmer der Gemeindeversammlung umtrieb: „Wird nach dem Silvestergottesdienst die Kirche zugeschlossen?“ Da wurde deutlich, dass der Wille in der Gemeinde stark ist, das Gotteshaus auch weiterhin zu erhalten. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen könnte ein Förderverein sein. Dieser würde Gelder sammeln, mit denen das Gebäude, das unter Denkmalschutz steht, erhalten werden kann. Klar ist aber auch, dass dafür noch viele Fragen ungeklärt sind, speziell im formal-juristischen Bereich. Die nächste Gemeindeversammlung ist für den 24. Juni anberaumt. Dann soll es darum gehen, wo die Gemeinde 2030/2040 stehen will.

Himmelhochjauchzend – zu Tode betrübt – durch das Dunkel ins Licht

Am 02. April feiern wir um 11:00 Uhr Familiengottesdienst zum Palmsonntag, dem Einzug Jesu in Jerusalem. Und bereits um 10.00 Uhr gibt es die Möglichkeit sich im Gemeindehaus bei Muffins und Kaffee oder Saft zu begegnen.

Mit Palmsonntag beginnt die intensive Karwoche: Jeden Abend von Montag bis Donnerstag um 19:00 Uhr feiern wir Passionsandacht in der Kirche, bzw. am Donnerstag Tischabendmahl im Gemeindehaus. Am Mittwoch gibt es für Konfirmand:innen und Jugendliche das Angebot um 16:30 Uhr ab Neulußheim, Kirche den Ökumenischen Kreuzweg der Jugend mitzugehen, der über die verschiedenen Kreuzwegstationen nach Altlußheim führt.

Beim Tischabendmahl am Gründonnerstag um 19.00 Uhr tauchen wir tief ein in die Geschichte des ersten Abendmahl und überlegen, was wir heute an diesem Tisch mitbringen. An Karfreitag gibt es um 10.00 Uhr einen Gottesdienst, den der Kirchenchor mitgestaltet. An Ostersonntag feiern wir um 06:00 Uhr Osternacht. Im Anschluss frühstücken wir gemeinsam im Gemeindehaus und bitten alle, etwas mitzubringen zum Frühstück. Kaffee, Tee, Brötchen stellen wir von der Gemeinde aus.

Um 10.00 Uhr findet ein Ostergottesdienst in Altlußheim statt und an Ostermontag feiern wir traditionell Familiengottesdienst um 11:00 Uhr mit der Segnung der Konfi 3 Kinder und anschließender Ostereiersuche.

 

Durch das Dunkel hindurch bis Ostern. Andachten und Gottesdienstprogramm

Am Sonntag, 12.03.2023, 10:00 Uhr geht es in der Predigt fast schon bis in die Karwoche. Es geht um die Verhaftung von Jesus an Gründonnerstag. Am 19.03. kommt dann eine kleine Entspannung in der Passionszeit, wir feiern den Sonntag Lätare, das kleine Ostern. Am Sonntag Judika, 26.03. erwartet uns eine besonders schöne musikalische Gestaltung. Karin und Roland Haaß haben mit Chorfreunden ein Quintett gegründet, das mit einigen Stücken den Gottesdienst musikalisch bereichern wird. Am 02. April feiern wir um 11:00 Uhr Familiengottesdienst zum Palmsonntag, dem Einzug Jesu in Jerusalem. Und bereits um 10.00 Uhr gibt es die Möglichkeit sich im Gemeindehaus bei Muffins und Kaffee oder Saft zu begegnen. Muffinbäcker und Muffin oder Kuchen-aus-der-Hand-zu-essen Bäckerinnen, die Zeit und Lust haben Muffins oder Kuchen mitzubringen, melden sich bitte bei Katharina Garben.

Und dann beginnt die intensive Karwoche: Jeden Abend von Montag bis Donnerstag um 19:00 Uhr feiern wir Passionsandacht in der Kirche, bzw. am Donnerstag Tischabendmahl im Gemeindehaus. Am Mittwoch gibt es für Konfirmand:innen und Jugendliche das Angebot um 16:30 Uhr ab Neulußheim, Kirche den Ökumenischen Kreuzweg der Jugend mitzugehen, der über die verschiedenen Kreuzwegstationen nach Altlußheim führt.

Beim Tischabendmahl am Gründonnerstag um 19.00 Uhr tauchen wir tief ein in die Geschichte des ersten Abendmahl und essen und trinken gemeinsam Speisen, die es auch damals hätte geben können. An Karfreitag gibt es um 10.00 Uhr einen Gottesdienst, den der Kirchenchor mitgestaltet. An Ostersonntag feiern wir um 06:00 Uhr Osternacht. Im Anschluss frühstücken wir gemeinsam im Gemeindehaus und bitten alle, etwas mitzubringen zum Frühstück. Kaffee, Tee, Brötchen stellen wir von der Gemeinde aus.

Um 10.00 Uhr findet ein Ostergottesdienst in Altlußheim statt und an Ostermontag feiern wir traditionell Familiengottesdienst um 11:00 Uhr mit anschließender Ostereiersuche.

 

 

Jubelkonfirmation 2023: Vom 08.- 09.07.2023 feiert die Evangelische Kirchengemeinde Neulußheim ein Jubelwochenende!

Je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit – ein Sprichwort, dass viele Menschen bestätigen und dann plötzlich feststellen, dass ihre Konfirmation schon 25,50,60 oder noch länger her ist. Diese besonderen Jubiläen will die Evangelische Kirchengemeinde Neulußheim mit vielen Gästen feiern. Wie in den beiden vergangenen Jahr schon erprobt, wird es ein ganzes Jubelwochenende geben.

Am Samstag, den 08.07. um 18.00 Uhr wird es einen Gottesdienst mit den silbernen und goldenen Konfirmanden und Konfirmandinnen geben. Die goldenen Konfis haben ihre Konfirmation im Jahr 1973 gefeiert. Die Silberkonfirmandinnen und Silberkonfirmanden im Jahr 1998. Im Anschluss an den Gottesdienst wird das Team von „Gemeinsam statt einsam“ einen Empfang ausrichten, der Kirchenchor gestaltet den Gottesdienst mit. Gerne können sich Jubilare auch persönlich im Pfarramt anmelden oder mailen.

Die diamantenen und eisernen Jubelkonfirmanden haben ihren Festgottesdienst am Sonntag, den 09.07., um 09:30 Uhr. Die Jubilare und Jubilarinnen, die gnadene, kronjuwelene oder eichene Konfirmation feiern, sind dann um 11:00 Uhr zu einem Gottesdienst eingeladen. Nach jedem Gottesdienst wird es einen Empfang im Garten der Kirche geben.

Das Evangelische Pfarramt wird ab Ende März Einladungen verschicken, nimmt aber gerne auch gesammelte Anmeldungen aus den Jahrgängen gerne entgegen. Das Pfarramt freut sich über Hinweise wer noch einzuladen ist. Die Einladungen stehen ab Anfang April auch unter den Downloads auf der  Homepage www.ev-kirche-neulussheim.de der Kirchengemeinde zum runterladen und ausfüllen.

Das Pfarramt darf aus datenschutzrechtlichen Gründen nur auf Daten von evangelischen Gemeindegliedern, die in Neulußheim wohnen zugreifen. Es dürfen aus Datenschutzgründen keine Listen aus früheren Jahren verwenden. Es gibt keine Möglichkeit Adressen von Jubelkonfirmanden, die nicht mehr in Neulußheim wohnen, zu ermitteln. Daher ist das Pfarramt auf die Mithilfe der Jahrgangskollegen angewiesen.

Katharina Garben